4. Lösungsworkshop

In Auswertungsgruppen mit kritisch ausgeprägten Befragungsergebnissen empfehlen wir die Durchführung von Lösungsworkshops. Unter Leitung eines Moderators/einer Moderatorin konkretisieren Beschäftigte aus der betreffenden Auswertungsgruppe (z. B. einer Abteilung oder eines Teams) die Befragungsergebnisse und erarbeiten Ideen für Verbesserungsmaßnahmen.

Der Moderator/die Moderatorin steuert die Gruppe durch den Prozess der Lösungssuche. Bei einer internen Moderation sollte darauf geachtet werden, dass diese moderierende Person von den Beschäftigten als neutral wahrgenommen wird.

Die Anzahl der Teilnehmenden sollte idealerweise zwischen 6 und 12 liegen. Die Dauer des Lösungsworkshops liegt je nach Anzahl der Teilnehmer und Themen bei 3 bis 4 Stunden.

Eine externe Moderation ist vor allem dann empfehlenswert, wenn soziale Konflikte oder Führungsfragen im Raum stehen.

Ablauf Vorgehen Zeit
Begrüßung und Klärung der Rahmenbedingungen Vorstellung von Moderator/in und Teilnehmenden.
Vereinbarung zur Vertraulichkeit des gesprochenen Wortes. Alles Schriftliche, das rausgeht, wird am Ende gemeinsam beschlossen.
15 Minuten
Ergebnispräsentation

Präsentation der Ergebnisse aus der Befragung (z. B. mit Beamer):

  • Was ist positiv? (Ressourcen)
  • Wo muss genauer hingeschaut werden?

(Alle Themenfelder, die im roten Bereich liegen, sollten bearbeitet werden.)

15 Minuten
Problembeschreibung

Was sind typische Situationen, in denen sich das Problem zeigt?

Jede Person schreibt möglichst mindestens eine Situation zu jedem "roten" Themenfeld auf (z. B. auf Moderationskarten).   

30 Minuten

 

Lösungssuche

Bildung von Kleingruppen nach Interesse an den Themenfeldern (auf gleiche Gruppengröße achten).

 Leitfragen:

  • Was kann ich selbst tun?
  • Was kann unser Team tun?
  • Was kann die Führung tun?

(Moderationskarten -  je Frage eine Farbe)

Bitte darauf achten, dass die Lösungen zu den eigenen Situationen passen.

45 Minuten
Pause 30 Minuten
Vorstellung der Kleingruppenergebnisse im Plenum, Ergänzungen werden vom Moderator/von der Moderatorin aufgenommen. Priorisierung (Rangfolge) der besten Lösungen 30 Minuten
Abschluss und Ausblick

Gemeinsamer Beschluss

  • Was soll in welcher Form weitergereicht werden? (Fotoprotokoll)

Hinweis auf die Vertraulichkeit des gesprochenen Wortes. Ausblick auf weiteres Vorgehen. Feedback. Bedanken für die Teilnahme.

15 Minuten


Praxisbeispiel Lösungsworkshop

Unsere Unterstützungsangebote:

  • Webcode: 16714323
Online-Tool zur Erfassung psychischer Belastung

Online-Fragebogen
Das Online-Tool der BG ETEM hilft Ihnen dabei, psychische Belastung in Großbetrieben systematisch zu erfassen und auszuwerten.

Zum Online-Tool "Gemeinsam zu gesunden Arbeitsbedingungen"

Anleitungen: So bedienen Sie das Online-Tool

Erklärfilm

Erklärfilm "7 Schritte zu gesunden Arbeitsbedingungen - auch für die Psyche"

Unser Erklärfilm "7 Schritte zu gesunden Arbeitsbedingungen - auch für die Psyche" zeigt, wie Sie die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung durchführen.

Kontakt