Magazine
Das Bild zeigt die Startseite unseres etem-Onlinemagazins

etem

Das Magazin für Menschen mit Verantwortung für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Das Bild zeigt die Startseite unseres profi-Onlinemagazins

profi

Unser Angebot an Beschäftigte mit Infos zum sicheren Verhalten am Arbeitsplatz.

Titelseite des Magazins Arbeit & Gesundheit

Arbeit & Gesundheit

Das Magazin für Sicherheitsbeauftragte.

Neue Medien

etem 1.2025

Spielend unterweisen

Unterhaltsam unterweisen: Das ist möglich - und entscheidend dafür, dass Inhalte bei Beschäftigten ankommen und im Gedächtnis bleiben. Tipps dazu gibt es jetzt in "etem".

ARBEIT & GESUNDHEIT 1.2025

Lärm an der Wurzel packen

Wie man Lärmbelastung reduziert und so seine Beschäftigten erfolgreich vor Lärm schützt, zeigt ein schwäbischer Blechverarbeitungsbetrieb. Um Schnittverletzungen bei Cuttermessern zu verhindern, ist die richtige Auswahl der Messer und das ...

Praxisgerechte Lösungen

Aktualisiert: Programm "Praxisgerechte Lösungen"

Die Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung ist herausfordernd. Viele Unternehmen vermeiden den Aufwand, der damit verbunden ist. Doch dieser Einsatz lohnt sich.

Neu aufgelegt

BG ETEM-Aushang zur Handhygiene

Hygiene schützt - auch vor Erkältungskrankheiten. Wichtige Maßnahmen fasst der Aushang zur Handhygiene der BG ETEM plakativ zusammen: Was gehört zur allgemeinen Handhygiene, um die Hände als Überträger von Krankheiten ...

weitere Medien
Hilfsmittel für die Arbeitssicherheit
Das Bild zeigt ein App-Icon der BG ETEM.

Apps

Unsere Applikationen unterstützen Sie bei Ihren Aufgaben.

Weitere Hilfsmittel

Service

Grafiken/Illustrationen

Motive für die Kommunikation von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Jahresberichte

Aktuelle Informationen zu Unfällen und Berufskrankheiten, Unternehmen und Versicherten, Beiträgen und Entschädigungsleistungen der BG ETEM.

Barrierefreie pdf-Dateien

Unsere pdf-Dateien sind derzeit teilweise nicht barrierefrei. Sie werden ersetzt, sobald eine barrierefreie Version vorliegt.

Erklärung zur Barrierefreiheit